Warum Fallrohre Mehr Aufmerksamkeit Verdienen
Fallrohre sind die „Abflusskanäle“ Ihres Daches – doch anders als Küchenrohre sieht man ihnen nicht an, wenn sie verstopft sind. Bis es zu spät ist. Hier’s, was im Inneren passiert:
Wie Verstopfungen Entstehen:
- Laub & Nadeln: Vor allem Kiefern, Eichen und Kastanien werfen Material ab, das sich im Rohr verhakt.
- Vogelnester & Insekten: Tiere nutzen die Rohre als geschützte Brutstätte.
- Baustaub & Samen: Wind trägt feine Partikel ein, die mit Feuchtigkeit verklumpen.
- Eisbildung: Im Winter friert stehendes Wasser zu blockierenden Eisplatten.
Die Folgen Ignorierter Verstopfungen
- Überlaufendes Wasser sucht sich neue Wege – oft in die Hauswand oder das Fundament.
- Schimmelbildung: Feuchtigkeit dringt in Dämmmaterial ein und breitet sich unsichtbar aus.
- Rost & Korrosion: Metallrohre zerfressen von innen; Kunststoffrohre dehnen sich und brechen.
- Überlastung der Dachrinne: Staut sich Wasser, kann das gesamte System reißen oder sich lösen.
Warnsignale – So Erkennen Sie Probleme Früh
Symptom | Mögliche Ursache | Dringlichkeit |
---|---|---|
Gluckergeräusche | Teilverstopfung | Bald prüfen lassen |
Wasser läuft über Rinne | Vollständige Blockade | Sofort handeln! |
Feuchte Flecken am Rohr | Undichtigkeit oder Eisbildung | Winter-Check erforderlich |
Mooswachstum an der Wand | Konstante Feuchtigkeit | Langzeitschaden droht |
Professionelle Lösungen vs. DIY
Warum DIY Oft Scheitert:
- GartenSchlauch-Methode: Spült nur oberflächlichen Schmutz weg – hartnäckige Blockaden bleiben.
- Chemische Reiniger: Beschädigen Rohrmaterialien und Umwelt.
- Stochern mit Stangen: Risiko, Rohrverbindungen zu lockern oder zu brechen.
Wie Profis Arbeiten:
- Hochdruckreinigung mit Spezialdüsen: Erreicht jeden Winkel ohne Beschädigung.
- Endoskopische Inspektion: Kameras finden verborgene Schwachstellen.
- Materialgerechte Reparatur: Von Dichtungsarbeiten bis zum Rohraustausch.
Prävention: So Halten Sie Fallrohre Frei
- Laubschutzgitter: Verhindern, dass Grobschmutz eindringt.
- Regelmäßige Spülung: Einmal im Jahr mit weichem Wasserdruck.
- Wintervorbereitung: Rohre entleeren und isolieren.
Fallrohre sind wie die Arterien Ihres Hauses – unsichtbar, aber lebenswichtig. Ignorieren Sie sie nicht, bis Wasser unkontrolliert an der Hauswand herunterläuft. Regelmäßige Kontrollen sind billiger als eine aufwändige Sanierung!